Jägerausbildung

Allgemein

Die Jägerausbildung richtet sich nach der Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung (JFPO) des bayerischen Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten. Das Mindestalter zur Prüfung beträgt 15 Jahre. Der Prüfling muss mindestens 120 Stunden Ausbildung in Theorie und Praxis nachweisen. Diese Ausbildung muss bei einem registrierten und anerkannten Ausbildungsbetrieb erfolgen.

Unterrichtet wird in sechs Sachgebieten. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit dem Lernsystem von Heintges, das sich bestens bewährt hat. Die Unterrichtsmaterialien sind hervorragend aufbereitet, anschaulich in Arbeitsblättern dargestellt und effizient zum Üben. Das theoretisches Wissen wird in der Praxis vertieft und verfestigt. Unser Anschauungsmaterial und unsere Präparate entsprechen nahezu dem Bestand, welcher in der Prüfung eingesetzt wird. Die Themen der sechs Sachgebiete sind:

  • Sachgebiet 1: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte. Es geht um Grundsätzliches zu Lang- und Kurzwaffen, Jagdoptik, Ballistik, Munition, Waffenpflege und Sicherheitsbestimmungen, Grundzüge des Waffenrechts, Aufbewahrung von Waffen und Munition, Verbotene Waffen, waffenrechtliche Erlaubnisse, Zuverlässigkeit, Sachkundennachweis und Beschussgesetz
  • Sachgebiet 2: Biologie der Wildarten. Wir beschäftigen uns mit Grundsätzlichem zu den jagdbaren Tieren, Biologie, Körperbau, Beschreibung der einzelnen Wildarten, Lebensraum, Zahnformeln, Spuren, Altersbestimmung, Fortpflanzung und Biologie der Vögel
  • Sachgebiet 3: Rechtliche Vorschriften. Wir lernen das Bundesjagdgesetz kennen, das bayerische Jagdgesetz, Jagdpacht, Jagdgenossenschaft, Jagdzeiten, jagdbare Tiere, Abschussregelung, Wildunfall und Nachsuchenvereinbarung
  • Sachgebiet 4: Wildhege, Jagdbetrieb und jagdliche Praxis. Es geht um jagdliches Brauchtum, verschiedene Jagdarten, Schusszeichen, Nachsuche, Grundsätzliches vor und nach dem Schuss, Wildkrankheiten, Versorgung und Verwertung von Wild, Wildtransport und Wildbrethygiene
  • Sachgebiet 5: Jagdhundewesen. Wir vermitteln Allgemeines zu Jagdhunden, Jagdgebrauchshunderassen, Hundehaltung, Krankheiten, Zucht und Aufzucht, Arbeiten des Jagdhundes vor und nach dem Schuss, Organisation des Jagdhundewesens, Jagdhundeprüfungen und gesetzliche Vorschriften
  • Sachgebiet 6: Naturschutz, Landbau, Forstwesen, Wild- und Jagdschadensverhütung. Vermittelt werden ökologische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen, Organisation des Naturschutzes, Artenschutz, Biotopschutz Jäger als Naturschützer, biologische und geologische Grundlagen, Pflanzen des Ackerbaues, Anbauformen, landwirtschaftliche Nutzpflanzen, Wildschaden, Waldschaden, Waldbaupflanzen, Betriebsarten des Waldes, Revier- und Biotopverbesserung

Unterricht

gemeinsames Arbeiten und Erlernen in Kleingruppen

ob im Freien oder im Lehrsaal…

… der Unterricht wird lebendig und praxisnah gestaltet und so das theoretische Wissen vertieft. Dies geschieht ausschließlich in Kleingruppen bis maximal 15 Personen.

Jagdliche Praxis

bei der Hegeschau im Berchtesgadener Land
Besuch der Hegeschau
Reviergang

Neben der jagdlichen Theorie wird die praktische Jagdausbildung bei uns groß geschrieben! Wir verbringen 1 – 3 praktische Tage im Monat nach Absprache im Revier. Jagdliche Praxis kann nur in der Praxis durch eigenes Handanlegen erlernt werden. Theorie kann immer nur der Grundstein sein, erlernt wird das jagdliche Handwerk in der Praxis. Darum wird das im Unterricht Erlernte zeitnah in die Praxis umgesetzt und dort vertieft.

Im Verlauf der praktischen Ausbildung wird der kleine Kettensägenschein erworben und der Fallenlehrgang absolviert.

Schiessausbildung

In der Schießausbildung werden folgende Bereiche trainiert:

  • Flintenschießen, es werden mindestens 250 Tontauben beschossen, das Ziel ist innerhalb einer Zehnerserie mindestens drei Tontauben zu treffen.
  • Schießtraining auf den „flüchtigen Keiler“, hierbei müssen bei einer Fünferserie mindestens drei Treffer innerhalb des Trefferfeldes erzielt werden
  • Pistole und Revolver, hiermit sind jeweils fünf Schüsse auf die Scheibe abzugeben
  • Realfilmsequenz in einem Schießkino, mindestens fünf Schüsse in einer Bewegungsjagd abgeben
  • Kugelschießen auf die Rehbockscheibe gemäß den Anforderungen in der Prüfung

Eine Vielzahl an Waffen stehen zur Verfügung um Ihnen diese Thematik möglichst verständlich zu vermitteln. Wir arbeiten in der Ausbildung mit den gleichen Waffenmodellen, wie sie auch in der praktischen Prüfung verwendet werden.
Leihwaffen stehen zur praktischen Schießausbildung zur Verfügung.

Die Unterrichtsräume

ehemaliges Jagdschloss, Heimatmuseum Ruhpolding

Unsere Kursräume befinden sich im 1. Stock im Heimatmuseum Ruhpolding, Schlossstr. 2